Die Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. veranstaltet am 2. und 3. November 2020, in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, eine digitale Fachtagung zu Forschungs- und Praxisfeldern politischer Bildung. Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation fordert politische Bildung / Demokratiebildung stark heraus. Zunehmende extremistische Einstellungen provozieren die Demokratie, der soziale Zusammenhalt scheint gefährdet und der wachsende Legitimationsdruck auf das Wissenschaftssystem, insbesondere auf Geistes- und Sozialwissenschaften, erschwert fachliche Diskurse. So vermerkte schon der 15. Kinder- und Jugendbericht, dass „vielfältige Ansätze der politischen Bildung und der Stärkung der Zivilgesellschaft benötigt“ werden (BMFSFJ 2017, 67). Das Potenzial der vorhandenen Vielfalt der Akteure und Ansätze politischer Bildung wird bisher jedoch nicht ausgeschöpft. Woran liegt das? Welche Möglichkeiten hat politische Bildung, wenn wir die Gesamtheit ihrer Praxisfelder, Ansätze, Akteure und Zielgruppen betrachten? Welches Potenzial liegt in Vernetzung und Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt die wissenschaftliche Begleitung der Praxis? Wie kann man die Zersplitterung der Fachdiskurse überwinden? Mit interessanten, kompetenten Gästen wird die facettenreiche Landschaft politischer Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Weitere Informationen auf der Webseite der Veranstaltung. |
Fachtag: „Warum politische Bildung nicht neutral sein darf“
Liebe Mitglieder der DVPB Berlin, nach wie vor nehmen wir an vielen Stellen eine starke Verunsicherung um die vermeintliche Neutralitätsverpflichtung der politischen Bildung wahr und auch innerhalb unseres Verbandes kam öfter der Wunsch nach Information Weiterlesen…