„Das mobile Demokratielabor“ – Präsentation am 24.05.

Seit einiger Zeit entwickelt ein Team von Gesicht zeigen! das „mobile Demokratielabor“ für Schulen. Das mobile Demokratielabor schafft einen Raum für spielerisches Verstehen von Demokratie in der Schule. Die bunte Materialsammlung bietet Anknüpfungspunkte für Demokratiebildung im Fachunterricht und zu unterrichtsübergreifenden Themen wie Mobbing, Diversität und Mitbestimmung, sowie der sozialen Arbeit Weiterlesen…

Von admin, vor

GeWi-Fortbildung am 27.04. in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Am 27.04. organisieren wir als DVPB Berlin gemeinsam mit dem Netzwerk Gesellschaftswissenschaften eine Fortbildung zum Fach Gesellschaftswissenschaften in der Landeszentrale für politische Bildung. Wir freuen uns auf Inputs von Maik Wienecke, der über die Ausbildung der Sachkunde-Student:innen an der Uni Potsdam mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften für die Schuljahrgänge 5+6 berichten Weiterlesen…

Tagung „Perspektive Rassismuskritik“ am 21. März 2023

Am 21. März 2023 findet von 15 – 20 Uhr die Tagung „Perspektive Rassismuskritik – Berliner Stadtgesellschaft gemeinsam gegen strukturellen Rassismus“ statt. Veranstaltungsort ist das Rote Rathaus. Zusätzlich ist eine Online-Teilnahme möglich. „Misch dich ein!“ – unter diesem Motto stehen die diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus. Seit Jahren zeigen unterschiedliche Weiterlesen…

Sozialer Tag 2023

Als DVPB Berlin möchten wir Sie und Euch auf den Sozialen Tag 2023 aufmerksam machen, welcher von Schüler Helfen Leben ausgerichtet wird. Am 4. Juli 2023 (in Nordrhein-Westfalen am 20. Juni 2023)  findet der Soziale Tag statt! Über 60.000 Schüler*innen tauschen bundesweit ihren Schulalltag gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Weiterlesen…

Von admin, vor

Fortbildungsreihe: Politik unterrichten

Eine modulare Fortbildungsreihe der Fortbildung Berlin in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin Durchgang Frühjahr 2023 Guter Politikunterricht stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Lehrbücher helfen meist nicht weiter, weil sie nicht aktuell genug sind; Schülerinnen und Schüler wünschen sich ein Fallbeispiel, mit dem man sich selbst noch nicht beschäftigt hat; Weiterlesen…

Von admin, vor

Fortbildungsangebot für (angehende) Lehrkräfte: Lernen an NS-Gedenkorten im Berliner Raum

Mit einem vielfältigen Seminarprogramm möchten die fünf Einrichtungen der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum den Austausch zwischen (angehenden) Lehrkräften und NS-Gedenkstätten anregen und stärken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem mehrtägigen Seminar die einzelnen Gedenkorte mit ihren Ausstellungen sowie ihren jeweiligen pädagogischen Programmen und Lernmaterialien näher kennenlernen. Weiterlesen…

DVPB-Herbsttagung 2022: Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert

Die diesjährige Herbsttagung der DVPB, die von den Kolleg*innen in Baden-Württemberg in Kooperation mit der Heidelberg School of Education durchgeführt wird, dreht sich um das Thema „Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert“. Datum: 17. -18.11.2022 Ort: Digitale Durchführung Das Tagungsprogramm finden Sie im hier. Zur Tagungsseite Weiterlesen…

Fortbildung „Initiative ergreifen – Antisemitismus bekämpfen“ am 12.10.22

Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt zur Teilnahme an folgender Fortbildungsveranstaltung ein: INITIATIVE ERGREIFEN – ANTISEMITISMUS BEKÄMPFENganztägige Fortbildung gegen Antisemitismus im Schul- und Jugendbereichanerkannte Bildungsveranstaltung gemäß Berliner Bildungszeitgesetz 12. Oktober 2022, 9:00–17:00 UhrJüdisches Museum Berlin, Michael W. Blumenthal AkademieFromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 BerlinAnmeldung erforderlich bis 05.10.22 Hier finden Sie den Einladungsflyer.Weitere Weiterlesen…

Veröffentlichung & Online-Buchvorstellung „Politische Bildung für die und in der Polizei“

Hiermit möchten wir Sie auf den kürzlich von unserem Mitglied Kai Schubert veröffentlichten Sammelband „Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei“ sowie die baldige Online-Buchvorstellung aufmerksam machen. Die Buchvorstellung findet online am 04.10.22 ab 19 Uhr über Big Blue Weiterlesen…