Ausschreibung: #aktiveSchüler:innen 2025 – Auszeichnung für politisches Engagement von Schüler:innen aus Berlin

Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025 Überall Krisen, Kriege und Konflikte – politisch aktiv für ein demokratisches Miteinander Wir suchen Schüler:innengruppen oder einzelne Schüler:innen, die sich im schulischen oder außerschulischen Kontext politisch engagiert haben bzw. engagieren. Habt ihr euch in eurer Nachbarschaft, in eurem Kiez oder eurem Umfeld politisch, z.B. Weiterlesen…

Von admin, vor

Demonstration: Bildungsprotest 2024

Rund um den 1.6., den Tag des Kindes, ruft das bundesweite Bündnis Bildungswende JETZT! zum Bildungsprotest 2024 auf, um gemeinsam für eine gerechte, inklusive und zukunftsfähige Bildung zu demonstrieren. „Schule muss anders“, die GEW Berlin, das Berliner Kitabündnis und weitere Gruppen haben sich dem Aufruf für Berlin angeschlossen. In Berlin startet die Demo am Weiterlesen…

Veranstaltungshinweis: Freiheitliches Demokratieverständnis – Die neue fdGO-Formel als Zäsur

Am 19.06.2024 um 18:30 Uhr findet in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine Veranstaltung zum Thema „Freiheitliches Demokratieverständnis – Die neue fdGO-Formel als Zäsur“ statt. Diskutiert wird die Revision der Auslegung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung (fdGO) durch das Bundesverfassungsgericht, insbesondere nach dem 2. NPD-Urteil von 2017. Unter der Moderation Weiterlesen…

Veranstaltung: Antifeminismus – Angriff auf die Demokratie und Herausforderung für die politische Bildung

Am 25.06.2024 wird die Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesverband Berlin der Deutschen Vereinigung für politische Bildung eine Tagung zum Thema Antisemitismus veranstalten. Antifeminismus kann als Strategie aus dem neu-rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrum zur Erlangung von Deutungshoheit über die Modernisierungsprozesse des privaten Lebens verstanden werden. Grundlegende Weiterlesen…

Von admin, vor

Fortbildung: „Unterricht im Gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund partizipativ gestalten – aber wie?!“

Am 21.09.2023 veranstaltet die DVPB Berlin mit dem Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften und dem EPIZ Berlin eine Fortbildung zum Thema „Unterricht im Gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund partizipativ gestalten – aber wie?!“. Darum wird es gehen:In den Berliner Rahmenlehrplänen der Fächer Politische Bildung, Geschichte und Geografie für die Sekundarstufe I werden vier Themenfelder für Weiterlesen…

Von admin, vor

Fachtag „Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft“

Am 04. Oktober 2023 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. einen Fachtag zu demokratiepädagogischen Ansätzen angesichts migrationsgesellschaftlicher Diskriminierungsverhältnisse. Prof.in Dr. Sabine Achour wird dort eine Keynote zum Thema „Menschen- und Demokratiefeindlichkeit in der Migrationsgesellschaft: Warum wir eine starke Demokratiebildung brauchen!“ präsentieren. Weitere Informationen zum Programm des Fachtages und auch Weiterlesen…

Jetzt anmelden! Open Space Veranstaltung zu Hass im Netz am 6. Juli 2023

Weil immer mehr Menschen Hasskommentare fürchten, bekennen sie sich seltener öffentlich zu ihrer politischen Meinung. Immer häufiger mündet Online-Hass in digitale und physische Gewalt. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Initiativen entstanden, um diesem Hass etwas entgegen zu setzen. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat es sich zur Weiterlesen…

„Das mobile Demokratielabor“ – Präsentation am 24.05.

Seit einiger Zeit entwickelt ein Team von Gesicht zeigen! das „mobile Demokratielabor“ für Schulen. Das mobile Demokratielabor schafft einen Raum für spielerisches Verstehen von Demokratie in der Schule. Die bunte Materialsammlung bietet Anknüpfungspunkte für Demokratiebildung im Fachunterricht und zu unterrichtsübergreifenden Themen wie Mobbing, Diversität und Mitbestimmung, sowie der sozialen Arbeit Weiterlesen…

GeWi-Fortbildung am 27.04. in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Am 27.04. organisieren wir als DVPB Berlin gemeinsam mit dem Netzwerk Gesellschaftswissenschaften eine Fortbildung zum Fach Gesellschaftswissenschaften in der Landeszentrale für politische Bildung. Wir freuen uns auf Inputs von Maik Wienecke, der über die Ausbildung der Sachkunde-Student:innen an der Uni Potsdam mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften für die Schuljahrgänge 5+6 berichten Weiterlesen…