Shell-Studie / Prof. Dr. Achour warnt: AfD nutzt gesellschaftliche Spaltung und digitale Räume, um junge Wähler zu gewinnen

In einem Beitrag von n-tv vom 19.10.2024 positioniert sich unsere Vorsitzende Prof. Dr. Achour zu den Ergebnissen der Shell-Jugendstudie 2024. Die Studie zeigt besorgniserregende Trends unter Jugendlichen in Deutschland: Ein Viertel der jungen Männer bezeichnet sich als „rechts“, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu früheren Jahren. Gleichzeitig sind junge Menschen Weiterlesen…

Prof. Dr. Wolfgang Benz: „Neue Stabsstelle könnte bald die politische Bildung zensieren“

In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel (Tagesspiegel+) kritisiert Prof. em. Dr. Wolfgang Benz scharf die geplante Einrichtung einer „Stabsstelle für politische Bildung und Demokratieförderung“ in der Berliner Bildungsverwaltung unter der CDU-Senatorin Katharina Günther-Wünsch. Diese neue Behörde soll die Landeszentrale für politische Bildung (LPB) überwachen und inhaltliche Vorgaben kontrollieren, was Benz als Weiterlesen…

Petition: Regierungszugriff auf die politische Bildung verhindern! Unabhängigkeit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung erhalten!

Jetzt Petition zeichnen! https://www.change.org/p/regierungszugriff-auf-die-politische-bildung-in-berlin-verhindern Die demokratischen Strukturen unseres Landes sind nach dem Zweiten Weltkrieg nie so sehr von demokratiefeindlichen Kräften herausgefordert worden, wie dies aktuell der Fall ist. Parteien und Zivilgesellschaft müssen den entsprechenden Angriffen gegenüber klare Signale setzen und Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit entschlossen entgegentreten. Die Landeszentralen für politische Bildung Weiterlesen…

Politische Bildung muss überparteilich und unabhängig bleiben!

In der Geschichte der Bundesrepublik bestand immer Konsens darüber, dass politische Bildung – zumal in staatlicher Verantwortung – vom unmittelbaren Regierungshandeln unabhängig konzipiert und strukturell verankert sein muss. So fand die außerschulische politische Jugendbildung im Rahmen der Jugendhilfe statt. Die dafür zuständigen Landesjugendämter waren als zweigeteilte nachgeordnete Behörden mit einer Weiterlesen…

Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!

Das pädagogische Personal an Schulen, aber auch viele Schüler*innen sind verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen autoritäres Denken teilnehmen und darüber zu sprechen, sich gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu engagieren – verstößt das gegen ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot? Die Antwort ist klar: Die Schule ist kein politisch neutraler Weiterlesen…

Keine Kürzungen in der politischen Bildung!

Pressemitteilung zum Haushaltsentwurf der Bundesregierung 2024 der Deutschen Vereinigung für Politischen Bildung e.V. Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB) schließt sich der in den letzten Tagen geäußerten, massiven Kritik der freien Träger der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung an den erheblichen Kürzungen im Haushaltsplan der Bundesregierung für 2024 an Weiterlesen…

Von admin, vor

Kürzung der Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung „ein gefährliches Zeichen“

In einem Interview der taz mit unserer Vorsitzenden Prof. Dr. Sabine Achour wird die geplante Streichung von 20 Millionen Euro aus dem Budget der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) kritisch betrachtet. Diese Kürzung würde nicht nur politisch bedenkliche Signale senden, sondern auch die Träger der politischen Bildungsarbeit erheblich einschränken. Achour Weiterlesen…

Forderungspapier der DVPB Berlin und des LSA Berlin an den Berliner Senat

Das Papier wird am 28.06.22 (15.00 – 20.30 Uhr) bei der Veranstaltung „Demokratie, Mitbestimmung und politische Bildung an Berliner Schulen“ in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung diskutiert. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. Als Berliner Landesverband der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVpB) haben wir Weiterlesen…

Stellungnahme der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwaschenenbildung (GPJE) zum Thema „Politische Bildung in ‚Corona-Zeiten‘ und danach – Probleme und Perspektiven“.

In ihrer Stellungnahme fasst die GPJE die Ergebnisse einer Online-Konferenz vom 18.03.2021 zusammen, die der Arbeitskreis Außerschulisiche politische Jugendbildund und politische Erwachsenenbildung (AJEB) der GPJE ausgerichtet hat. Dabei geht es um den Einfluss der „Corona-Krise“ auf das Feld der außerschulisichen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Zentrale Ergebnisse und Forderungen für das Weiterlesen…