Stellungnahme der DVPB (Bundesverband) zum Entwurf für ein Demokratiefördergesetz

Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Demokratiefördergesetz im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat der Bundesverband der DVPB eine Pressemitteilung veröffentlicht, die hier abrufbar ist. Die DVPB wird bei der Anhörung durch die zweite Bundesvorsitzende Prof. Dr. Andrea Szukala (Universität Augsburg) vertreten. Die Weiterlesen…

GeWi-Fortbildung am 27.04. in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Am 27.04. organisieren wir als DVPB Berlin gemeinsam mit dem Netzwerk Gesellschaftswissenschaften eine Fortbildung zum Fach Gesellschaftswissenschaften in der Landeszentrale für politische Bildung. Wir freuen uns auf Inputs von Maik Wienecke, der über die Ausbildung der Sachkunde-Student:innen an der Uni Potsdam mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften für die Schuljahrgänge 5+6 berichten Weiterlesen…

Tagung „Perspektive Rassismuskritik“ am 21. März 2023

Am 21. März 2023 findet von 15 – 20 Uhr die Tagung „Perspektive Rassismuskritik – Berliner Stadtgesellschaft gemeinsam gegen strukturellen Rassismus“ statt. Veranstaltungsort ist das Rote Rathaus. Zusätzlich ist eine Online-Teilnahme möglich. „Misch dich ein!“ – unter diesem Motto stehen die diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus. Seit Jahren zeigen unterschiedliche Weiterlesen…

Sozialer Tag 2023

Als DVPB Berlin möchten wir Sie und Euch auf den Sozialen Tag 2023 aufmerksam machen, welcher von Schüler Helfen Leben ausgerichtet wird. Am 4. Juli 2023 (in Nordrhein-Westfalen am 20. Juni 2023)  findet der Soziale Tag statt! Über 60.000 Schüler*innen tauschen bundesweit ihren Schulalltag gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Weiterlesen…

Fortbildungsreihe: Politik unterrichten

Eine modulare Fortbildungsreihe der Fortbildung Berlin in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin Durchgang Frühjahr 2023 Guter Politikunterricht stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Lehrbücher helfen meist nicht weiter, weil sie nicht aktuell genug sind; Schülerinnen und Schüler wünschen sich ein Fallbeispiel, mit dem man sich selbst noch nicht beschäftigt hat; Weiterlesen…

Bildungsmaterial der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Kapitalismus für Einsteiger*innen

Auf der Bildungsplattform L!NX der Rosa-Luxemburg-Stiftung finden sich neue Bildungsmaterialien zum Thema Kapitalismus und Kapitalismuskritik. Der Anspruch des Materials wird durch den Titel auf den Punkt gebracht: Teamer*innen und Lehrkräften werden Konzepte für drei Workshops bereitgestellt, die Jugendlichen und Erwachsenen einen Einstieg in die Beschäftigung mit der kapitalistischen Ökonomie mit Weiterlesen…

Neuer Sammelband „Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung“ mit Beitrag von Kai Schubert

An dieser Stelle möchten wir Sie und Euch auf den neu erschienenen Sammelband „Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung“ aufmerksam machen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag unseres DVPB Berlin-Mitglieds Kai Schubert mit dem Titel „„Besonderung“ von Jüdinnen und Juden und Anti-Israelismus – Formen des israelbezogenen Antisemitismus und Konsequenzen ihrer Unterscheidung für Weiterlesen…

Fortbildung für Lehrkräfte und Fachkräfte der außerschulischen historisch-politischen Bildung zur Vermittlung der Geschichte des Holocaust

vom 19. – 29. Oktober 2023in der Gedenkstätte Yad Vashem und weiteren israelischen Gedenkstätten Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und den damals begangenen Verbrechen, insbesondere dem Mord an Millionen Jüdinnen und Juden, nimmt in Schule und außerschulischer Bildung einen wichtigen Platz ein. Um die Erinnerungskultur sowie die historisch-politische Bildung von Weiterlesen…

Fortbildungsangebot für (angehende) Lehrkräfte: Lernen an NS-Gedenkorten im Berliner Raum

Mit einem vielfältigen Seminarprogramm möchten die fünf Einrichtungen der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum den Austausch zwischen (angehenden) Lehrkräften und NS-Gedenkstätten anregen und stärken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem mehrtägigen Seminar die einzelnen Gedenkorte mit ihren Ausstellungen sowie ihren jeweiligen pädagogischen Programmen und Lernmaterialien näher kennenlernen. Weiterlesen…