Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. (30.-31.05.22)

Ort: GLS-Campus, Berlin Veranstaltet von: Stiftung Bildung Klimagerechtigkeitskrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Was können wir aus bildungspolitischer Perspektive zu diesen Herausforderungen beitragen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, sollen im Mai anderthalb Tage bei #zukunftbilden zivilgesellschaftliche, bildungspraktische, jugendliche und wissenschaftliche Akteur*innen zusammenkommen. Mit einem Weiterlesen…

Neuauflage des Handbuchs politische Bildung mit einem Beitrag von Prof. Sabine Achour

Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Weiterlesen…

Wochenschau-Sonderausgabe: Demokratiebildung mit einem Beitrag von Prof. Sabine Achour

Die diesjährige WOCHENSCHAU-Sonderausgabe befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten von Demokratiebildung. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis analysieren das Verhältnis von Demokratiebildung zu anderen Feldern wie Jugendbildung, Menschenrechtsbildung oder politischer Bildung, aber auch etwa die demokratische Haltung von Lehrkräften im Kontext von Rechtsextremismus. Unsere Vorsitzende Prof. Sabine Achour ist Herausgeberin der Ausgabe Weiterlesen…

Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 – mit einem Beitrag von Prof. Sabine Achour

Hasskampagnen, Gewalt, rechter Terror und neue rechte Gruppen haben die Mitte in den vergangenen Jahren getroffen. Nun kommt die Coronapandemie mit globalen Unsicherheiten und unkalkulierbaren Folgekrisen dazu. Was heißt das für die demokratische Orientierung der Gesellschaft? Die von Franziska Schröter für die Friedrich Ebert Stiftung herausgegebene Mitte-Studie 2020/21 erkennt sowohl Entwicklungen, die Weiterlesen…

Demokratiebildung: Eckpunkte und weitere Entwicklung – Orientierungstagung vom 25. – 27.03.22

Demokratiebildung ist seit wenigen Jahren ein präsenter Begriff mit unterschiedlichen Funktionen. Sie soll Konzepte der Demokratiepädagogik mit denen der Politischen Bildung verbinden. Sie kann Metapher der Verständigung für ein Lernen für die Demokratie im übergreifenden Sinne sein. Sie skizziert ein offenes Konzept, das die Förderung demokratischer Werte und Handlungskompetenz zu Weiterlesen…