Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung – Call for Papers!

Workshop-Angebote und Best-Practice-Projekte für bundesweite Fachtagung am 04./05.November 2016 in Neudietendorf gesucht! Hetze und Anschläge gegen Geflüchtete, Großdemonstrationen mit antimuslimischem Tenor, Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien und eine ausdifferenzierte, extrem rechte Jugendkultur: Rechtsextremismus gehört unzweifelhaft zu den dringenden politischen Problemen der Gegenwart. Neben Elternhaus, peer-groups, Wohnumfeld und sozialen Medien ist die Schule Weiterlesen…

Exilland Deutschland?! Herausforderung für die politische Bildung

Tagung der DVPB Berlin und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung Für zunehmend globalisierte Städte wie Berlin mit einem hohen Anteil an Einwohner/-innen ohne Staatsbürgerschaftsrechte und mit einer eher kurzfristigen Bleibeperspektive stellt sich die Frage, wie Konzepte des Zusammenlebens und der Partizipation neu bestimmt werden können: weg von naiven Assimilationserwartungen, Weiterlesen…

Ein Muss für Nahost-Interessierte: „Nahostkonflikt kontrovers“ (M. Niehoff)

Wir haben eine tolle Rezension des Buches Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung gefunden, das von Mirko Niehoff, Schatzmeister der DVPB Berlin, herausgegeben wurde. Hier das Fazit der Rezension von Hanspeter Stalder: „Grossartig und überzeugend ist dieses Kompendium mit seinen Analysen und Deutungen des Nahostkonfliktes. Mir ist kein Buch bekannt, welches so umfassend Weiterlesen…

Stellungnahme Bündnis 90 die Grünen Wahlprüfsteine (IV)

Wie planen Sie die außerschulische politische Bildung zu fördern? Der Ganztag in Verbindung mit den Trägern der Jugendhilfe bietet noch viel Raum, um politische Bildung im Übergang von inner- und außerschulischen Lern- und Lebensorten zu stärken. Wir wollen, dass viele Schulen solche Möglichkeiten nutzen und wollen auch deshalb den Ganztag stärken. Ebenso bieten Weiterlesen…

Stellungnahme Bündnis 90 die Grünen Wahlprüfsteine (III)

a) Werden Sie sich dafür einsetzen, dass das Fach Politische Bildung/Sozialkunde wieder explizit auf dem Zeugnis ausgewiesen wird. b) Falls ja, wie wollen Sie erreichen, dass das Fach möglichst fachgerecht unterrichtet wird? Wir wollen Schulen verstärkt unterstützen, die politische Bildung, Demokratieerziehung und demokratische Schüler*innenmitbestimmung in ihr Schulprogramm aufnehmen. Viele Schulen haben sich schon Weiterlesen…

Stellungnahme Bündnis 90 die Grünen (II)

Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um schulische politische Bildung in Berlin zu stärken? Wie werden Sie mit möglichen Schwierigkeiten / Heraus-forderungen (Stundenkontingent, Bereitschaft zur Umsetzung an den Schulen) umgehen? Die Schulen benötigen mehr Unterstützung um politische Bildung im Schulalltag Wirklichkeit werden zu lassen. Deshalb werden wir uns auch in Zukunft dafür einsetzen, dass insbesondere Weiterlesen…

Stellungnahme Bündnis 90 die Grünen Wahlprüfsteine (I)

Welche Bedeutung messen Sie dem Unterrichtsfach Politische Bildung/Sozialkunde in den Klassen 7-10 bei? Wir setzen uns dafür ein, dass politische Bildung, Demokratieerziehung und demokratische Schüler*innenmitbestimmung in den Schulen mehr Gewicht bekommt. Dabei sind wir der Überzeugung, dass sich dies auf Basis des Rahmenlehrplanes am Besten als Querschnittsthema in der Schule verwirklichen lässt. Demokratieerziehung und Weiterlesen…

Stellungnahme Piratenpartei Berlin Wahlprüfsteine (IV)

(IV) Wie planen Sie die außerschulische politische Bildung zu fördern? Ein selbstbestimmter und aufgeklärter Umgang mit öffentlichen Inhalten gehört für die PIRATEN zum staatlichen Bildungsauftrag. Daher ist für die Teilnahme an öffentlichen Bildungsangeboten der Stadt Berlin – Schulen, Hochschulen, Bibliotheken sowie Einrichtungen kultureller Bildung – der uneingeschränkte Zugang zu Inhalten Weiterlesen…