Online-Tagung: „Schule – Demokratie – politische Bildung“ am 07.06., 14:00 – 18:15 Uhr

Der 16. Kinder- und Jugendbericht der politischen Bildung widmet sich umfänglich (auf über 650 Seiten) der Bedeutung von Demokratieerfahrung und Politischen Bildung in den unterschiedlichen Räumen des Aufwachsens der kommenden Generation. Schule hat dabei eine prominente Bedeutung – als Erfahrungsraum und auch als Kooperationspartner:in der außerschulischen politischen Jugendbildung. Der 16. Kinder- Weiterlesen…

Die Landeszentrale für politische Bildung Berlin lädt ein: „Unsere Zukunft, unsere Themen“: Schüler:innen heute im Dialog mit politischen Akteuren zur Politik von morgen

Am 25.05.2021 von 14.00-19.00 Uhr werden die Interviews im Livestream auf Youtube gestreamt. Die Veranstaltung stellt die Anliegen jener Generation in den Mittelpunkt, die immer gerne als “unsere Zukunft“ bezeichnet wird, deren Bedürfnisse aber in der aktuellen Pandemie viel zu häufig unter den Tisch fallen. Berliner Schüler:innen kommen mit ihren Weiterlesen…

Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ am 2. und 3.11. (online)

Die Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e.V. veranstaltet am 2. und 3. November 2020, in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, eine digitale Fachtagung zu Forschungs- und Praxisfeldern politischer Bildung. Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation fordert politische Bildung / Demokratiebildung stark heraus. Zunehmende extremistische Einstellungen provozieren die Demokratie, der soziale Zusammenhalt scheint Weiterlesen…

entangled citizens. Intersektionalität in der Politischen Bildung (5. & 6.11.20)

Im Jahr 2020 widmet sich die 2. Vienna Conference on Citizenship Education dem Schwerpunktthema Intersektionalität und den damit verbundenen Impulsen, Anregungen und Schlussfolgerungen für die Politische Bildung. Die Beurteilung von Personen aufgrund von ihnen zugeschriebenen Eigenschaften oder Zugehörigkeiten ist im gesellschaftlichen Alltag weit verbreitet und erfolgt häufig in Form von Weiterlesen…

Sehnsucht Solidarität – wie kann politische Bildung kollektive Handlungsfähigkeit für eine gemeinsame Zukunft stärken?

Einladung zur Podiumsdiskussion am 08.10.20 um 18:30 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung Lange Jahre schien der Begriff der Solidarität in Vergessenheit geraten, verdrängt und im Strudel eines neoliberalen Zeitgeistes auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgt. Im Zeitalter der Selbstoptimierung schien für den Blick auf die Anderen, auf das Weiterlesen…

(Erneute) Einladung zum Fachtag „Schule braucht Demokratie – Demokratie braucht Schule“ am 02.09.2020 in der Friedrich-Ebert-Stiftung & online!

Auszug aus dem Programm: Ausgehend von einer neuen Studie zur Politischen Bildung an Berliner Schulen, die zu Beginn des Fachtags vorgestellt wird, laden die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fachkräfte der Berliner Schulen herzlich zum Austausch darüber ein, wie Schule Demokratie lehren und leben kann. Dabei Weiterlesen…

#Politische Bildung neu gedacht!?

Öffentliche Diskussion am 19. März 2020 Anmeldung: https://www.degede.de/blog/2020/02/oeffentliche-diskussion-mit-anschliessender-mitgliederversammlung-landesverband-berlin-brandenburg/ Einladung der DeGeDe zur Diskussion#Politische Bildung neu gedacht!? – Beginn 18.00 Uhr Vorstellung und Diskussion der “Gesamtstrategie der Politischen Bildung an Berliner Schulen“ und das Vorhaben Budget für politische Bildung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Wo? LIFE – Bildung Weiterlesen…

Tagungshinweis: „Schule als Ort gelebter Demokratie“ am 27. & 28. Februar 2020 in Dresden

Am 27. und 28.02.2020 findet am Ehrenfried-Walther-vonTsohirnhaus-Gymnasium in Dresden die 19. bundesweite Expertentagung Lehrkräftebildung mit dem Thema „Schule als Ort gelebter Demokratie – Herausforderungen für die Lehrkräftebildung in einer sich polarisierenden Gesellschaft“ statt. Weitere Infos zum Programm und den verschiedenen Workshops finden Sie hier.