5. Ranking Politische Bildung erschienen

Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? Das erforschen Professor Dr. Udo Hagedorn, Mahir Gökbudak und Professor Dr. Reinhold Hedtke von der Universität Bielefeld in ihren Rankings Politische Bildung. Sie haben nun das 5. Ranking mit Daten aus dem Jahr 2021 veröffentlicht. Eines ihrer Kernergebnisse: Die Weiterlesen…

Neue Interviews mit Prof. Sabine Achour

An dieser Stelle möchten wir Sie und Euch auf zwei neu erschienene Interviews mit unserer Vorsitzenden Prof. Sabine Achour hinweisen. Bei news4teachers sprach Prof. Achour über die Relevanz, aber auch über bestehende Ungleichheiten der Politischen Bildung sowie über die Wichtigkeit einer demokratischen Haltung von Lehrkräften. Im Interview mit mitmischen.de legt Weiterlesen…

Zweite aktualisierte Auflage des Kursbuchs Politikwissenschaft veröffentlicht

Das neu erschienene „Kursbuch Politikwissenschaft I – Grundkenntnisse und Orientierung“ wurde unter anderem von unserer Vorsitzenden Prof. Sabine Achour sowie von Prof. Peter Massing herausgegeben. Der Band bietet Studierenden eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die klassischen Themen und Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Renommierte Autor*innen geben einen Überblick über zentrale Weiterlesen…

Veröffentlichung & Online-Buchvorstellung „Politische Bildung für die und in der Polizei“

Hiermit möchten wir Sie auf den kürzlich von unserem Mitglied Kai Schubert veröffentlichten Sammelband „Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei“ sowie die baldige Online-Buchvorstellung aufmerksam machen. Die Buchvorstellung findet online am 04.10.22 ab 19 Uhr über Big Blue Weiterlesen…

„Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“

Unsere Landesvorsitzende Prof. Sabine Achour sprach im Interview mit dem Deutschen Schulportal am 02.05.2022 über den Stellenwert politischer Bildung an Schulen, insbesondere zu Krisenzeiten. Denn: „Wo politische Bildung keinen Raum erhält, können Schulen junge Menschen in diesen Krisen nicht begleiten“. Das vollständige Interview ist hier zu finden. Bildquelle: https://deutsches-schulportal.de

Neuauflage des Handbuchs politische Bildung mit einem Beitrag von Prof. Sabine Achour

Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Weiterlesen…

Wochenschau-Sonderausgabe: Demokratiebildung mit einem Beitrag von Prof. Sabine Achour

Die diesjährige WOCHENSCHAU-Sonderausgabe befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten von Demokratiebildung. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis analysieren das Verhältnis von Demokratiebildung zu anderen Feldern wie Jugendbildung, Menschenrechtsbildung oder politischer Bildung, aber auch etwa die demokratische Haltung von Lehrkräften im Kontext von Rechtsextremismus. Unsere Vorsitzende Prof. Sabine Achour ist Herausgeberin der Ausgabe Weiterlesen…

Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 – mit einem Beitrag von Prof. Sabine Achour

Hasskampagnen, Gewalt, rechter Terror und neue rechte Gruppen haben die Mitte in den vergangenen Jahren getroffen. Nun kommt die Coronapandemie mit globalen Unsicherheiten und unkalkulierbaren Folgekrisen dazu. Was heißt das für die demokratische Orientierung der Gesellschaft? Die von Franziska Schröter für die Friedrich Ebert Stiftung herausgegebene Mitte-Studie 2020/21 erkennt sowohl Entwicklungen, die Weiterlesen…