Politische Bildung in Berlin

  • Über uns
    • Landesvorstand
    • Positionen
    • Kooperationen
    • Wahlprüfsteine 2016
      • Wahlprüfsteine Antworten
  • Empfehlungen & Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • #aktiveSchüler:innen
    • #aktiveSchüler:innen 2023
    • #aktiveSchüler:innen 2022
    • #aktiveSchüler:innen 2021
    • #aktiveSchüler:innen 2020
    • #aktiveSchüler:innen2019
    • #aktiveSchüler:innen2018
    • #aktiveSchüler:innen2017
  • Unsere Zeitschrift POLIS
  • Kontakt
  • Mitglied werden

„Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“

Veröffentlicht von admin am 4. Mai 20224. Mai 2022

Unsere Landesvorsitzende Prof. Sabine Achour sprach im Interview mit dem Deutschen Schulportal am 02.05.2022 über den Stellenwert politischer Bildung an Schulen, insbesondere zu Krisenzeiten. Denn: „Wo politische Bildung keinen Raum erhält, können Schulen junge Menschen in diesen Krisen nicht begleiten“.

Das vollständige Interview ist hier zu finden.

Bildquelle: https://deutsches-schulportal.de

Kategorien: Empfehlungen und VeröffentlichungenVeröffentlichungen

Verwandte Beiträge

Aktuelles

Kürzung der Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung „ein gefährliches Zeichen“

In einem Interview der taz mit unserer Vorsitzenden Prof. Dr. Sabine Achour wird die geplante Streichung von 20 Millionen Euro aus dem Budget der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) kritisch betrachtet. Diese Kürzung würde nicht Weiterlesen…

Aktuelles

Neue Publikation: Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung

Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Weiterlesen…

Empfehlungen und Veröffentlichungen

Bildungsmaterial der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Kapitalismus für Einsteiger*innen

Auf der Bildungsplattform L!NX der Rosa-Luxemburg-Stiftung finden sich neue Bildungsmaterialien zum Thema Kapitalismus und Kapitalismuskritik. Der Anspruch des Materials wird durch den Titel auf den Punkt gebracht: Teamer*innen und Lehrkräften werden Konzepte für drei Workshops Weiterlesen…

  • Über uns
  • Empfehlungen & Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • #aktiveSchüler:innen
  • Unsere Zeitschrift POLIS
  • Kontakt
  • Mitglied werden
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle