Glokal handeln: Entwicklungszusammenarbeit und politische Bildung

Veranstaltung am 30.06.22 ab 19:30 Uhr in der Urania und im Livestream im Rahmen der Reihe „Glokal handeln„. Politische Bildung in Deutschland soll Wissen, Kompetenzen und Reflexionsfähigkeit vermitteln, um die Demokratiefähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken. Entwicklungspolitische Bildung dagegen zielt auf Sensibilität und Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung mit besonderem Blick Weiterlesen…

Demokratie, Mitbestimmung und politische Bildung an Berliner Schulen

Veranstaltung in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 28.06.2022 von 15.00 – 20.30 Uhr. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier. Allen Schüler:innen konkrete Möglichkeiten der Beteiligung am schulischen Alltag und der Schulorganisation zu eröffnen, steht als Ziel im Koalitionsvertrag der aktuellen Berliner Landesregierung. Die Deutsche Vereinigung Weiterlesen…

Sozialer Tag 2022

Als DVPB Berlin möchten wir Sie und Euch auf den Sozialen Tag 2022 aufmerksam machen, welcher von Schüler Helfen Leben, Deutschlands größter jugendlich geführter Hilfsorganisation, ausgerichtet wird. Am 23. Juni 2022 findet der Soziale Tag statt! Über 60.000 Schüler*innen tauschen bundesweit ihren Schulalltag gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn Weiterlesen…

Online-Workshop “Nachrichtenkompetenz fürs Klassenzimmer” mit der Buzzard-Nachrichten-App

Das Schulprojekt-Team der Buzzard-Nachrichten-App lädt zum Online-Workshop “Nachrichtenkompetenz fürs Klassenzimmer” am 14.06.2022, 17:00-18:00 Uhr, ein. Hier finden Sie den Einladungstext und weitere Informationen zu der Veranstaltung: Das Programm: Digitale Herausforderungen: So informieren sich Jugendliche Nachrichtenkompetenz als Unterrichtsroutine: ein bundesweiter Ansatz Konstruktiv Krisen moderieren: Wie begegnen wir Kriegen, Klimakrise und co. im Klassenzimmer? Weiterlesen…

Call for Papers: Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert

Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB vom 17.–19. November 2022 im digitalen Raum des Landesverbands Baden-Württemberg In Reaktion auf ein Naturereignis zu Distanzformaten gezwungen, muss die fachdidaktische Reflexion nun nachholen, was ihr gesellschaftliche wie technische Entwicklungen seit Jahren weitgehend unbeachtet aufgetragen haben. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde eine Weiterlesen…

„Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“

Unsere Landesvorsitzende Prof. Sabine Achour sprach im Interview mit dem Deutschen Schulportal am 02.05.2022 über den Stellenwert politischer Bildung an Schulen, insbesondere zu Krisenzeiten. Denn: „Wo politische Bildung keinen Raum erhält, können Schulen junge Menschen in diesen Krisen nicht begleiten“. Das vollständige Interview ist hier zu finden. Bildquelle: https://deutsches-schulportal.de

bap-Preis Politische Bildung 2022: Bewerbungsfrist bis zum 30. April 2022

Die Corona-Pandemie hat vielerorts zu einem Schub in der Digitalisierung geführt. Digitalisierung ist allgegenwärtig geworden und führt auch zu anderen Formen des Austauschs über Politik, der Kommunikation, des Engagements, der Arbeitswelt, Politik und Bildung. Auch Politische Bildung hat sie maßgebend beeinflusst. Sie eröffnet Chancen, neue Wege zu beschreiten, mehr Menschen Weiterlesen…

Von admin, vor

Jahrestagung der GPJE: Politische Bildung und Digitalität (09.-11.06.22)

Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (09. bis 11. Juni 2022) und die vorangeschaltete Nachwuchstagung (08. bis 09. Juni 2022) finden an der Universität Trier statt! Die Anmeldung zu den Tagungen ist geöffnet; die aktuelle Programmstruktur können Sie hier einsehen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich noch Weiterlesen…