„Arbeitswelt 4.0“ – Unterstützung des Zukunftsforums (Beethoven Gymnasium Berlin)

Schüler*innen des Berliner Beethoven Gymnasiums organisieren in diesem Jahr das Zukunftsforum. Den Auftakt dieser Veranstaltungsreihe wird am 7. Mai 2018 das Thema „Arbeitswelt 4.0“ machen. Für Interessierte gibt es zusätzlich hier einen Livestream und eine Aufzeichnung der Veranstaltung. Die Gäste bei der ersten Veranstaltung sind Alice Grindhammer und Dr. Max Weiterlesen…

POLITIKUM

Es gibt eine relativ neue Zeitschrift in den Bibliotheken und auch im Zeitschriftenhandel an eurem Bahnhof. POLITIKUM heißt diese Zeitschrift und eine der Herausgeberinnen ist unsere Vorsitzende Prof. Dr. Sabine Achour. Ein Blick in die aktuelle Ausgabe AUTOKRATIE lohnt sich. Starke Männer in der Politik – Totengräber der liberalen Ordnung | Was ist Weiterlesen…

Die „gespaltene Gesellschaft“. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung

Sabine Achour, Vositzende der DVPB Berlin, hat einen sehr lesenswerten Beitrag in der neuen APuZ, Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung, veröffentlicht. „Die Zivilgesellschaft ist gespalten und den Spalt zu überwinden, ist schwierig. (…) Gewalttaten, Hasskampagnen und die Verrohung der politischen Debatten haben Brücken eingerissen“, heißt es in der Studie „Die Weiterlesen…

Die Leitkultur – eine Leidkultur

Unsere Vorsitzende Sabine Achour hat einen Beitrag zu der Leitkulturdebatte in den FRANKFURTER HEFTE der NEUEN GESELLSCHAFT veröffentlicht.

Wo steht der Diskurs über einen umkämpften Begriff?

Die Leitkultur – keiner kann genau sagen, was sie eigentlich ist. Vor knapp 20 Jahren stand sie als Synonym für das christlich-jüdische Abendland, dann auch für das Beherrschen der deutschen Sprache, für Fahne und Hymne (bei der AfD), für (Grund-)Werte, Grundrechte und das Grundgesetz, insbesondere seit den großen Fluchtbewegungen.

Aber auch wenn keiner sie so genau fassen kann, steht sie sicherheitshalber nach den Bundestagswahlen neben zwei anderen gerade gut laufenden Symbolbegriffen – der Obergrenze und dem Patriotismus – im Zehn-Punkte-Plan der CSU. Denn laut den Christsozialen sei in der aktuellen politischen Lage »das Konservative das neue Moderne« und »konservativ ist wieder sexy«. Dieser Zehn-Punkte-Plan lag ebenso wie schon die zehn Thesen zur Leitkultur von Thomas de Maizière der Bild am Sonntag vor. In Kombination beider Top Ten lässt sich damit sagen: Zum sexy sein gehören also die Hand geben und den Namen sagen, auch das Gesicht zeigen, denn wir sind ja nicht Burka. Sollte sich hier demnächst ein wirklicher Trend in Deutschland abzeichnen, ist es sicher gut, dass das gesagt wurde. Aber auch Musikeinlagen bei größeren Festakten sind demnach sexy. Dabei sind schon die zehn Thesen ohne Musik ein Fest für Karikaturisten und Kabarettisten. Wer versucht, die Leitkultur zu konkretisieren und dies als allseits gültige Werte zu proklamieren, bewegt sich schnell auf dünnem Eis.

(mehr …)

Was politische Bildung alles sein kann

Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel. Dies fordert auch die politische Bildung heraus. Die Beiträge dieser Einführung stellen verschiedene Ansätze vor, wie auf diese Herausforderungen – in Theorie und Praxis – reagiert werden kann. Die Bandbreite der vorgestellten Zugänge, Handlungsfelder und Konzepte verdeutlicht, „was politische Bildung alles sein kann“. Weiterlesen…