Viele Pläne für 2017 – Auszeichnung für Engagement und Fachtag #PBstärken

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes Berlin der DVPB liegt hinter uns. Wir haben ein spannendes Jahr 2016 ausgewertet und uns viel für das Jahr 2017 vorgenommen. Nach der erfolgreichen Kampagne „Wahlprüfsteine Politische Bildung“ im Wahljahr 2016 wollen wir im kommenden Jahr unser Motto #PBstärken mit noch mehr Leben füllen. Unter Weiterlesen…

Rassismuskritische Zivilgesellschaft ist keine Selbstverständlichkeit

Unser Kollege Steve Kenner hat in der aktuellen Ausgabe der POLIS einen Beitrag zu rassismuskritischen Bildung verfasst. Hier können wir einen kleinen Ausschnitt davon vorstellen. Das ganze Heft kann man hier beziehen und wird unseren Mitglied kostenfrei zugesandt. Hier gibt es den ganzen Beitrag als PDF Eine rassismuskritische Zivilgesellschaft ist Weiterlesen…

Jetzt handeln! Politische Bildung in Berlin stärken

Nach den rassistischen Übergriffen in Clausnitz und Bautzen entschied sich der Sächsische Landtag für eine Stärkung der politische Bildung im Freistaat. Ein längst überfälliger Schritt! Auch in Berlin ist eine Stärkung der politischen Bildung dringend geboten. Die Koalitionsverhandlungen zur neuen Landesregierung im Abgeordnetenhaus bieten die Chance einen Wechsel herbeizuführen. Wir wollen Weiterlesen…

Politik problemorientiert: Demokratie und Teilhabe

Unser Kollege Steve Kenner hat gemeinsam mit Kristina Kastner Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld politische Partizipation und Demokratieverständnis für die Sekundarstufe I veröffentlicht. In diesem Material wird der Politikzyklus eingeführt und an lebensweltbezogenen Beispielen erarbeitet. Darüber finden sich Unterrichtseinheiten zur politischen Teilhabe, dem Grundgesetz und praxisnahe Beispiele zur Auseinandersetzung mit dem Werturteil Weiterlesen…

Stellungnahme SPD Wahlprüfsteine (IV)

Wie planen Sie die außerschulische politische Bildung in Berlin zu fördern? Neben Politik im Unterricht sind für uns auch die vielen Jugendverbände wichtige Orte des demokratischen Meinungsaustauschs. Aktive Beteiligung ist Grundlage einer lebendigen Demokratie. Sie schärft den Sinn für das Gemeinwohl, stärkt den Zusammenhalt und Generationendialog und fördert Eigeninitiative und Engagement aller Berlinerinnen Weiterlesen…

Stellungnahme SPD Wahlprüfsteine (III)

Werden Sie sich dafür einsetzen, dass das Fach Politische Bildung / Sozialkunde wieder explizit auf dem Zeugnis ausgewiesen wird? Falls ja, wie wollen Sie erreichen, dass das Fach möglichst fachgerecht unterrichtet wird? Der neue Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg, der ab dem Schuljahr 2017/18 unterrichtswirksam wird, behandelt Geschichte und Politische Bildung jeweils als Weiterlesen…

Stellungnahme SPD Wahlprüfsteine (II)

Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um schulische politische Bildung in Berlin zu stärken? Wie werden Sie mit möglichen Schwierigkeiten / Herausforderungen (Stundenkontingent, Bereitschaft zur Umsetzung an den Schulen) umgehen? Politische Bildung ist für uns ein zentraler Bestandteil schulischer Bildung. In einer Welt, die vielfach durch Konkurrenz und wachsende Ungerechtigkeit bestimmt wird, nehmendie Erziehung zu Toleranz, Weiterlesen…