Call for Papers: Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert

Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB vom 17.–19. November 2022 im digitalen Raum des Landesverbands Baden-Württemberg In Reaktion auf ein Naturereignis zu Distanzformaten gezwungen, muss die fachdidaktische Reflexion nun nachholen, was ihr gesellschaftliche wie technische Entwicklungen seit Jahren weitgehend unbeachtet aufgetragen haben. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde eine Weiterlesen…

bap-Preis Politische Bildung 2022: Bewerbungsfrist bis zum 30. April 2022

Die Corona-Pandemie hat vielerorts zu einem Schub in der Digitalisierung geführt. Digitalisierung ist allgegenwärtig geworden und führt auch zu anderen Formen des Austauschs über Politik, der Kommunikation, des Engagements, der Arbeitswelt, Politik und Bildung. Auch Politische Bildung hat sie maßgebend beeinflusst. Sie eröffnet Chancen, neue Wege zu beschreiten, mehr Menschen Weiterlesen…

Von admin, vor

Jahrestagung der GPJE: Politische Bildung und Digitalität (09.-11.06.22)

Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (09. bis 11. Juni 2022) und die vorangeschaltete Nachwuchstagung (08. bis 09. Juni 2022) finden an der Universität Trier statt! Die Anmeldung zu den Tagungen ist geöffnet; die aktuelle Programmstruktur können Sie hier einsehen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich noch Weiterlesen…

Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. (30.-31.05.22)

Ort: GLS-Campus, Berlin Veranstaltet von: Stiftung Bildung Klimagerechtigkeitskrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Was können wir aus bildungspolitischer Perspektive zu diesen Herausforderungen beitragen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, sollen im Mai anderthalb Tage bei #zukunftbilden zivilgesellschaftliche, bildungspraktische, jugendliche und wissenschaftliche Akteur*innen zusammenkommen. Mit einem Weiterlesen…

Demokratiebildung: Eckpunkte und weitere Entwicklung – Orientierungstagung vom 25. – 27.03.22

Demokratiebildung ist seit wenigen Jahren ein präsenter Begriff mit unterschiedlichen Funktionen. Sie soll Konzepte der Demokratiepädagogik mit denen der Politischen Bildung verbinden. Sie kann Metapher der Verständigung für ein Lernen für die Demokratie im übergreifenden Sinne sein. Sie skizziert ein offenes Konzept, das die Förderung demokratischer Werte und Handlungskompetenz zu Weiterlesen…

„Impfen als Pflicht?“ – unser Mitglied Katharina Röll-Berge hat ein Bildungsmaterial für die Bundeszentrale für politische Bildung konzipiert.

Sollte die Frage nach der Bereitschaft zum Impfen ausschließlich individuell beantwortet werden? Oder haben Staat und Gesellschaft ein Mitspracherecht? Das Themenblatt führt in die Debatte um die Impfpflicht ein und stellt zur Diskussion, ob es in der Corona-Pandemie eine solche geben sollte. Oder auf der Seite der Bundeszentrale für politische Weiterlesen…

„Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“ – Broschüre für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen

Das BMBF-Projekt „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“ hat eine Broschüre für die BIldungsarbeit mit Jugendlichen herausgegeben. Die darin enthaltenen Bildungsmaterialien bearbeiten in fünf themenbezogenen Bausteinen (Integration und Solidarität, Fluchtregime und Soziale Rechte, Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, Schutz vor Gewalt im Kontext Flucht und Migration, Demokratie und Selbstorganisierung), wie einerseits Weiterlesen…

#aktiveSchüler:innen 2021

Zum fünften Mal zeichnete der Landesverband Berlin der DVPB aktive Schüler_innen für ihr politisches Engagement aus. In diesem Jahr lautete das Thema: Schüler:innenengagement in Zeiten von CoronaAufgrund der Corona-Pandemie konnte der Preis leider wieder nicht in Präsenz verliehen werden, sondern wurde am 14.06.2021 im Rahmen einer Videokonferenz übergeben. Die Preisträger:innen: Weiterlesen…

Stellungnahme der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwaschenenbildung (GPJE) zum Thema „Politische Bildung in ‚Corona-Zeiten‘ und danach – Probleme und Perspektiven“.

In ihrer Stellungnahme fasst die GPJE die Ergebnisse einer Online-Konferenz vom 18.03.2021 zusammen, die der Arbeitskreis Außerschulisiche politische Jugendbildund und politische Erwachsenenbildung (AJEB) der GPJE ausgerichtet hat. Dabei geht es um den Einfluss der „Corona-Krise“ auf das Feld der außerschulisichen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Zentrale Ergebnisse und Forderungen für das Weiterlesen…