Hinweis: Politische Bildung in der emotionalisierten Gesellschaft – Grundlagen neu bestimmen

In der Landeszentrale findet am 18. Juni 2019 eine sehr spannende Veranstaltung statt. Dabei sind ganz viele Mitglieder der DVPB (u.a. Sabine Achour, Sibylle Reinhardt, Peter Massing und Gabi Elverich) auf dem Podium und bei den Workshops. Außerdem verleihen wir an diesem Tag auch die diesjährige Auszeichnung #aktiveSchüler_innen2019 Hier und auf Weiterlesen…

„Wer hat, dem wird gegeben.“ Untersuchung zur politischen Bildung

Unsere Landesvorsitzende Prof. Dr. Sabine Achour hat gemeinsam mit Susanne Wagner im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung eine breit angelegte Studie zur politischen Bildung an Schulen durchgeführt. Aus der Zusammenfassung der Studienergebnisse heißt es: „Politische Bildung ist ein zentraler Auftrag von Schule, wird in unterschiedlichen Schulformen aber sehr verschieden umgesetzt. Weiterlesen…

Digitale Medienkompetenz als Aufgabe der politischen Bildung

Unsere Kollegen Steve Kenner und Dirk Lange haben in der Fachzeitschrift Informationen zur Politischen Bildung (43/2018) des Forums Politische Bildung einen Beitrag mit dem Titel: „Digital Citizenship Education. Digitale Medienkompetenz als Aufgabe der Politischen Bildung“ veröffentlicht. Aus der Einleitung des Heftes [D]er fachdidaktische Beitrag von Steve Kenner und Dirk Lange Weiterlesen…

Zukunftswerkstatt zur Stärkung der politischen Bildung in Berlin

Gemeinsames Projekt vom Landesverband Berlin der DVPB, dem Landesschüler*innenausschuss und der LZ für politische Bildung Berlin   Im aktuellen Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung und in zahlreichen darauf folgenden Stellungnahmen wird gefordert, junge Menschen an Kontroversität, Diskurs, politische Aushandlung, Interessenwahrnehmung und Partizipation heranzuführen. Was heißt das in der aktuellen Situation konkret Weiterlesen…

Zukunftswerkstatt zur Stärkung der politischen Bildung in Berlin

Stärkung der politischen Bildung in Berlin – Zukunftswerkstatt – Arbeits-/Vernetzungstreffen. Eine gemeinsame Tagung der DVPB mit dem Landesschülerausschuss Berlin und der Landeszentrale für politische Bildung Berlin Wann? 13.11.2018 Wann genau? 09:30 bis 16:00 Uhr anschließend gemeinsam Kino Wo? Landeszentrale für politische Bildung Berlin Wo genau? Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin Mehr politische (Jugend-)bildung Weiterlesen…

vorgestellt: Gemeinsam stark

In diesem Jahr verleihen wir als Landesverband Berlin der Deutschen Vereinigung für Politischen Bildung e.V. (DVPB) zum zweiten Mal die Auszeichnung #aktiveSchüler_innen. In der Kategorie #vorgestellt möchten wir euch in den kommenden Tagen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr tolle Vorschläge erhalten Weiterlesen…

vorgestellt: Selma Schuches

In diesem Jahr verleihen wir als Landesverband Berlin der Deutschen Vereinigung für Politischen Bildung e.V. (DVPB) zum zweiten Mal die Auszeichnung #aktiveSchüler_innen. In der Kategorie vorgestellt möchten wir euch in den kommenden Tagen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr tolle Vorschläge erhalten haben Weiterlesen…

vorgestellt: Judith Susanna Wamser

In diesem Jahr verleihen wir als Landesverband Berlin der Deutschen Vereinigung für Politischen Bildung e.V. (DVPB) zum zweiten Mal die Auszeichnung #aktiveSchüler_innen. In der Kategorie vorgestellt möchten wir euch in den kommenden Tagen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr tolle Vorschläge Weiterlesen…

vorgestellt: Kampf gegen Rassismus AG

Hanna, Ilayda, Noelle, Joel und Milena Die Kampf gegen Rassismus AG des Fichtenberg Gymnasiums ist sowohl eine soziale Willkommens-AG als auch eine politische Antirassismus-AG. Die AG hat sich aus der Zugehörigkeit zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits mehrfach Projekttage an Weiterlesen…

vorgestellt: Willkommens-AG am Droste-Hülshoff-Gymnasium

Die Willkommens-AG des Droste-Hülshoff-Gymnasiums ist seit eineinhalb Jahren aktiv und setzt sich für ein gemeinschaftliches Zusammenleben von „Neu-Ankommenden“ und „Alteingesessenen“ in Zehlendorf ein, indem sie soziale Aktivitäten wie kochen, Fußball spielen oder kulturelle Veranstaltungen als Ort der Begegnung organisieren. Zudem veranstaltet die AG Filmabende mit anschließenden Gesprächen über Flucht, Migration, Weiterlesen…