Demokratie, Mitbestimmung und politische Bildung an Berliner Schulen

Veranstaltung in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 28.06.2022 von 15.00 – 20.30 Uhr. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier. Allen Schüler:innen konkrete Möglichkeiten der Beteiligung am schulischen Alltag und der Schulorganisation zu eröffnen, steht als Ziel im Koalitionsvertrag der aktuellen Berliner Landesregierung. Die Deutsche Vereinigung Weiterlesen…

Sozialer Tag 2022

Als DVPB Berlin möchten wir Sie und Euch auf den Sozialen Tag 2022 aufmerksam machen, welcher von Schüler Helfen Leben, Deutschlands größter jugendlich geführter Hilfsorganisation, ausgerichtet wird. Am 23. Juni 2022 findet der Soziale Tag statt! Über 60.000 Schüler*innen tauschen bundesweit ihren Schulalltag gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn Weiterlesen…

Online-Workshop “Nachrichtenkompetenz fürs Klassenzimmer” mit der Buzzard-Nachrichten-App

Das Schulprojekt-Team der Buzzard-Nachrichten-App lädt zum Online-Workshop “Nachrichtenkompetenz fürs Klassenzimmer” am 14.06.2022, 17:00-18:00 Uhr, ein. Hier finden Sie den Einladungstext und weitere Informationen zu der Veranstaltung: Das Programm: Digitale Herausforderungen: So informieren sich Jugendliche Nachrichtenkompetenz als Unterrichtsroutine: ein bundesweiter Ansatz Konstruktiv Krisen moderieren: Wie begegnen wir Kriegen, Klimakrise und co. im Klassenzimmer? Weiterlesen…

Call for Papers: Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert

Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB vom 17.–19. November 2022 im digitalen Raum des Landesverbands Baden-Württemberg In Reaktion auf ein Naturereignis zu Distanzformaten gezwungen, muss die fachdidaktische Reflexion nun nachholen, was ihr gesellschaftliche wie technische Entwicklungen seit Jahren weitgehend unbeachtet aufgetragen haben. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde eine Weiterlesen…

Jahrestagung der GPJE: Politische Bildung und Digitalität (09.-11.06.22)

Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (09. bis 11. Juni 2022) und die vorangeschaltete Nachwuchstagung (08. bis 09. Juni 2022) finden an der Universität Trier statt! Die Anmeldung zu den Tagungen ist geöffnet; die aktuelle Programmstruktur können Sie hier einsehen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich noch Weiterlesen…

Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. (30.-31.05.22)

Ort: GLS-Campus, Berlin Veranstaltet von: Stiftung Bildung Klimagerechtigkeitskrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Was können wir aus bildungspolitischer Perspektive zu diesen Herausforderungen beitragen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, sollen im Mai anderthalb Tage bei #zukunftbilden zivilgesellschaftliche, bildungspraktische, jugendliche und wissenschaftliche Akteur*innen zusammenkommen. Mit einem Weiterlesen…

Demokratiebildung: Eckpunkte und weitere Entwicklung – Orientierungstagung vom 25. – 27.03.22

Demokratiebildung ist seit wenigen Jahren ein präsenter Begriff mit unterschiedlichen Funktionen. Sie soll Konzepte der Demokratiepädagogik mit denen der Politischen Bildung verbinden. Sie kann Metapher der Verständigung für ein Lernen für die Demokratie im übergreifenden Sinne sein. Sie skizziert ein offenes Konzept, das die Förderung demokratischer Werte und Handlungskompetenz zu Weiterlesen…

POLIS-PODCAST – Politische Bildung und Corona – 08.07.21 16.00-17.30 Uhr

Der Videopodcast der Fachzeitschrift POLIS wird sich am 08.07.21 von 16.00-17.30 Uhr um die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen auf und Folgen für die politische Bildung in Deutschland drehen. Gastgeber*innen sind Gudrun Heinrich (Landesvorsitzende DVPB-Mecklenburg-Vorpommern) und Steve Kenner (Landesvorsitzender DVPB-Niedersachsen). Zu Gast sind Sabine Achour, Karim Fereidooni, Barbara Menke, Weiterlesen…

Die „Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen“ (SRzG) lädt ein: „Nationaler Klimadialog: Aktuelle Streitfragen des Klimaschutzes“ am 07.06.2021, 19.00 Uhr

Obwohl spätestens seit Veröffentlichung des ersten IPCC-Berichts 1990 die Gefahren des menschengemachten Klimawandel bekannt waren, sind lange keine angemessenen Maßnahmen ergriffen worden. Auch heute, trotz eindeutiger Faktenlage und mittlerweile auch großem Druck aus der Bevölkerung, wird klimafreundliche Politik nur schleppend umgesetzt. Deutschland konnte seine selbst gesteckten Klimaziele für 2020 nur Weiterlesen…