#Politische Bildung neu gedacht!?

Öffentliche Diskussion am 19. März 2020 Anmeldung: https://www.degede.de/blog/2020/02/oeffentliche-diskussion-mit-anschliessender-mitgliederversammlung-landesverband-berlin-brandenburg/ Einladung der DeGeDe zur Diskussion#Politische Bildung neu gedacht!? – Beginn 18.00 Uhr Vorstellung und Diskussion der “Gesamtstrategie der Politischen Bildung an Berliner Schulen“ und das Vorhaben Budget für politische Bildung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Wo? LIFE – Bildung Weiterlesen…

„Liebe Teilnehmende, liebe Gefährderinnen und Gefährder!“ Extremismusprävention als politische Bildung? – Prof. Dr. Sabine Achour & Thomas Gill auf dem Bildungsblog der Friedrich-Ebert Stiftung.

„Der Präventionsgedanke begleitet seit jeher die Vorstellung von politischer Bildungsarbeit. Politische Bildung sollte nicht nur Mündigkeit, Urteils- und Handlungsfähigkeit fördern, sondern neben dem Schaffen von Zugängen zum und Teilhabe am politischen System auch allgemein präventiv gegen antidemokratische, die Menschenrechte missachtende politische Einstellungen und Verhaltensweisen wirken.(…)“ Den gesamten Blogeintrag finden Sie Weiterlesen…

Tagungshinweis: „Schule als Ort gelebter Demokratie“ am 27. & 28. Februar 2020 in Dresden

Am 27. und 28.02.2020 findet am Ehrenfried-Walther-vonTsohirnhaus-Gymnasium in Dresden die 19. bundesweite Expertentagung Lehrkräftebildung mit dem Thema „Schule als Ort gelebter Demokratie – Herausforderungen für die Lehrkräftebildung in einer sich polarisierenden Gesellschaft“ statt. Weitere Infos zum Programm und den verschiedenen Workshops finden Sie hier.

Diskussionsveranstaltung: „Der Osten wählt anders“? – Wer wen gewählt hat und warum

Der DVPB-Landesverband Brandenburg und der Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam laden ein: An der Universität Potsdam (Standort Griebnitzsee) findet eine Podiumsveranstaltung mit den Gästen David Begrich (Miteinander e.V.), Prof. Dr. Michael May (Universität Jena) und Jochen Roose (KAS) zu den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen statt. Ausgehend Weiterlesen…

Nach 9 Jahren löst sich „Politik als Schulfach – Initiative für politische Bildung an Schulen“ auf

Nachdem das Fach ‚Politische Bildung‘ in der Mittelstufe in Berlin wieder einen größeren Stellenwert erlangt hat, da es nun gesetzlich mit einer Unterrichtsstunde pro Woche in der Stundentafel verankert wurde, löst sich die von Schüler*innen gegründete Initative „Politik als Schulfach – Initiative für politische Bildung an Schulen“ auf. Sie verabschieden sich Weiterlesen…

„Die Themen liegen gerade wirklich auf der Straße“ -Interview mit der taz zur Stärkung des Faches „Politische Bildung“ an Berliner Sekundarschulen

Unsere Vorsitzende Sabine Achour hat am 07.08.2019 im Interview mit der taz die Stärkung des Faches „Politische Bildung“ an Berliner Sekundarschulen gefordert sowie die Notwendigkeit von Demokratiebildung und Politikunterricht deutlich gemacht. Das vollständige Interview kann hier gelesen werden.