Petition #SOWIbleibt

Das Schulfach Sozialwissenschaften in Nordrhein-Westfalen steht vor dem Aus. Der Landesverband der DVPB NRW versucht die Umwidmung zum Politik/Wirtschaft Unterricht zu verhindern, zur Unterstützung dieser Bemühungen können nun alle die Petition unterschreiben und weiter verteilen. Hier geht es zur Petition: Change.org/SOWI-bleibt. Bitte unterstützt und teilt den Hashtag #SOWIbleibt

Solidaritätsbekundung der DVPB

Aus Anlass des Mordes an Samuel Party hat die Deutsche Vereinigung für politische Bildung e.V. ihrer Fassungslosigkeit und Trauer in einer Solidaritätsbekundung gegenüber der Association des Professeurs d’Histoire et de Géographie Ausdruck verliehen. Auf der Seite der APHG finden sie eine Hommage mit dem Titel „Nous sommes professeurs d’histoire-géographie“. Außerdem: Weiterlesen…

Stellungnahme des Bundesvorstands DVPB zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim

Am 30. September hat das Bistum Mainz bekannt gegeben, dass in seiner Trägerschaft stehende Haus am Maiberg in Heppenheim zum 31. Dezember 2022 zu schließen. Der Bundesvorstand der DVPB hat dies zum Anlass genommen, eine Stellungnahme hierzu abzugegeben. Der Landesverband der DVPB Berlin unterstützt diese Stellungnahme in vollem Umfang! Petition zum Weiterlesen…

Wie umgehen mit Afd-Meldeportalen?

Empfehlungen bei Vorwürfen wegen angeblichen Fehlverhaltens Der Bundesvorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung empfiehlt Kolleginnen und Kollegen, falls sie mit Vorwürfen wegen angeblicher Verletzung des sogenannten Neutralitätsgebotes z.B. im Unterricht konfrontiert werden, diese Schritte: Ruhe bewahren und sich mit Kolleginnen und Kollegen beraten. Die Szene, die Situation und den Weiterlesen…

Stellungnahme der DVPB zur Ausladung von P. Ruch vom BuKo Politische Bildung

Der Bundeskongress Politische Bildung #bukopb veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), dem Bundesausschuss Politische Bildung e.V. und der DVPB in Leipzig ist vorbei. Es war eine tolle Veranstaltung, aber eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass die Einflussnahme des Bundesministeriums des Inneren bzw. von Horst Seehofer als verantwortlichen Bundesminister in die Planungen des #bukopb Weiterlesen…

Nicht neutral!

Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen“ Zahlreiche Landesverbände der Alternative für Deutschland (AfD) wollen sich der Hamburger Fraktion mit ihrer Aktion „Neutrale Schulen“ anschließen. Nahezu bundesweit sollen Schüler*innen und Eltern künftig Lehrkräfte auf einer Website melden können, die das Neutralitätsgebot vermeintlich verletzen. Entsprechende Meldungen will Weiterlesen…

Berlin stärkt das Schulfach Politische Bildung! Ist das Ziel jetzt erreicht?

Mitteilung / Stellungnahme  Am Mittwoch (24.01.2018) gab die Bildungssenatorin Sandra Scheeres, begleitet von Vertreter*innen des Landesschüler*innenausschuss (LSA) eine Pressekonferenz. Hier unsere Stellungnahme zu den aktuellen Entwicklungen. Die Senatorin verkündet die Stärkung des Schulfaches Politische Bildung – aber wie? Tatsächlich soll schon zum nächsten Schuljahr die Minimalforderung erfüllt werden, die wir Weiterlesen…

Das Fach Politische Bildung & Gesellschaftswissenschaften insgesamt stärken! PETITION

#PBstärken Jetzt unterschreiben! Berliner Erklärung zur Stärkung der politischen Bildung an Berliner Schulen Wir unterstützen diese Erklärung verschiedener Fachverbände der gesellschaftswissenschaftlicher Fächer in Berlin, weil wir eine Stärkung des Unterrichtsfaches Politische Bildung als ausgewiesenes Fach mit separater Benotung für unbedingt notwendig und längst überfällig erachten. Wir wünschen uns, dass es dazu Weiterlesen…

Das Fach Wirtschaft: ein trojanisches Pferd?

Unser Kollege Steve Kenner hat gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Lange, Vorsitzender des Bundesverbandes der DVPB, in der Zeitschrift E&W der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Einführung des Pflichtfachs Wirtschaft verfasst. Hier ist der Beitrag nachzulesen. E&W 12/2016, S. 7-9.

Jetzt handeln! Politische Bildung in Berlin stärken

Nach den rassistischen Übergriffen in Clausnitz und Bautzen entschied sich der Sächsische Landtag für eine Stärkung der politische Bildung im Freistaat. Ein längst überfälliger Schritt! Auch in Berlin ist eine Stärkung der politischen Bildung dringend geboten. Die Koalitionsverhandlungen zur neuen Landesregierung im Abgeordnetenhaus bieten die Chance einen Wechsel herbeizuführen. Wir wollen Weiterlesen…