vorgestellt: Willkommens-AG am Droste-Hülshoff-Gymnasium

Die Willkommens-AG des Droste-Hülshoff-Gymnasiums ist seit eineinhalb Jahren aktiv und setzt sich für ein gemeinschaftliches Zusammenleben von „Neu-Ankommenden“ und „Alteingesessenen“ in Zehlendorf ein, indem sie soziale Aktivitäten wie kochen, Fußball spielen oder kulturelle Veranstaltungen als Ort der Begegnung organisieren. Zudem veranstaltet die AG Filmabende mit anschließenden Gesprächen über Flucht, Migration, Weiterlesen…

LSA und DVPB schließen Kooperationsvereinbarung

Bei unserer Mitgliederversammlung am 03. Mai 2018 haben wir die in den vergangenen Wochen gemeinsam erarbeitete Kooperationsvereinbarung mit dem Landesschülerausschuss (LSA) unterzeichnet. Leider konnte unsere Vorsitzende Prof. Dr. Sabine Achour nicht dabei sein, deshalb hat für den Landesverband Berlin der DVPB der stellvertretende Vorsitzende Steve Kenner die Vereinbarung unterschrieben. Für Weiterlesen…

Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft? (CfP)

Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen und Partner*innen der DVPB, die diesjährige Herbsttagung des Bundesverbandes wird auch in diesem Jahr um das dritte Novemberwochenende herum im Armony Tagungshotel Berlin-Kreuzberg (Mariannenplatz 26, 10997 Berlin) stattfinden. Geplanter Tagungsbeginn ist Donnerstag, der 15. November 2018 um 16:00 Uhr, geplantes Ende ist (nach einem gemeinsamen Mittagessen) Weiterlesen…

„Arbeitswelt 4.0“ – Unterstützung des Zukunftsforums (Beethoven Gymnasium Berlin)

Schüler*innen des Berliner Beethoven Gymnasiums organisieren in diesem Jahr das Zukunftsforum. Den Auftakt dieser Veranstaltungsreihe wird am 7. Mai 2018 das Thema „Arbeitswelt 4.0“ machen. Für Interessierte gibt es zusätzlich hier einen Livestream und eine Aufzeichnung der Veranstaltung. Die Gäste bei der ersten Veranstaltung sind Alice Grindhammer und Dr. Max Weiterlesen…

Die „gespaltene Gesellschaft“. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung

Sabine Achour, Vositzende der DVPB Berlin, hat einen sehr lesenswerten Beitrag in der neuen APuZ, Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung, veröffentlicht. „Die Zivilgesellschaft ist gespalten und den Spalt zu überwinden, ist schwierig. (…) Gewalttaten, Hasskampagnen und die Verrohung der politischen Debatten haben Brücken eingerissen“, heißt es in der Studie „Die Weiterlesen…

Schüler vs. Kinderarmut

Unser Kollege Philip Elsen, Politiklehrer am Berliner Beethoven-Gymnasium, organisierte mit seinen Schülerinnen und Schülern ein etwas anderes Wettrennen. Sie wollen damit die ungleichen Startbedingungen für junge Menschen zeigen. Entstanden ist dabei dieses eindrucksvolle und bewegende Video. https://www.youtube.com/watch?v=QnjTMqqCePE Außerdem haben die Schüler Yannik Heinze und Simon Eichmann der Initiative Offene Gesellschaft e.V. Weiterlesen…

Plädoyer für die Einführung einer „Koordinationsstelle Demokratiebildung“

In seinem Aufsatz schlägt unser Kollege Steve Kenner die Einführung einer „Koordinationsstelle Demokratiebildung“ an jeder Schule vor. Das Konzept sieht vor, Verbindlichkeiten in Bezug auf das zentrale Schulprinzip politische Bildung herzustellen. Vergleichbar mit der Stelle der Mittelstufen-/Oberstufenleitung übernimmt eine Lehrkraft eine steuernde und beratende Funktion und unterstützt Schüler*innen, Lehrkräfte und Weiterlesen…